1. Maschinenbau: Der digitale Ersatzteilshop von HAHN Automation
Ausgangslage:
HAHN Automation, ein international tätiger Sondermaschinenbauer, stand vor der Herausforderung, den After-Sales-Service effizienter zu gestalten und Kunden weltweit schneller mit Ersatzteilen zu versorgen.
Lösung:
Ein strukturierter Onlineshop für Ersatzteile, inklusive 3D-Ansichten, Verfügbarkeitsanzeige und direkter Anbindung an das ERP-System.
Ergebnis:
-
40 % schnellere Bearbeitung von Ersatzteilbestellungen
-
Entlastung des Vertriebs
-
Verbesserte Kundenzufriedenheit durch 24/7-Zugriff
Learning:
Selbst komplexe Produkte wie Sondermaschinen lassen sich über digitale Plattformen effizient vermarkten – vorausgesetzt, der Shop ist intelligent mit vorhandenen Systemen vernetzt und bietet Mehrwert wie z. B. technische Informationen und Visualisierungen.
2. Medizintechnik: Der B2B-Shop von Dr. Junghans Medical
Ausgangslage:
Ein breites Sortiment an medizinischen Verbrauchsmaterialien, das bislang klassisch per Telefon oder E-Mail bestellt wurde – zeitaufwendig und fehleranfällig.
Lösung:
Ein klar strukturierter B2B-Onlineshop mit personalisiertem Login-Bereich, kundenspezifischer Preisgestaltung und automatisierten Nachbestellfunktionen.
Ergebnis:
-
70 % der Bestellungen laufen inzwischen digital
-
Reduzierung der Fehlerquote bei Bestellungen um 60 %
-
Deutlich geringerer Verwaltungsaufwand
Learning:
Gerade im medizinischen Bereich zählen Verlässlichkeit und Schnelligkeit. Ein Onlineshop schafft hier nicht nur Komfort, sondern auch echte Prozessoptimierung – wenn er auf die spezifischen Anforderungen der Zielgruppe ausgerichtet ist.
3. Handwerk: Der Spezialwerkzeug-Shop von MERTL Technik
Ausgangslage:
MERTL Technik verkauft hochwertige Spezialwerkzeuge an professionelle Handwerksbetriebe. Das Ziel: Neukundengewinnung über digitale Kanäle und Verbesserung der Markenwahrnehmung.
Lösung:
Ein hochwertig gestalteter Onlineshop mit Produktvideos, Anwendungsbeispielen und einer klaren Content-Strategie für Sichtbarkeit bei Google & Co.
Ergebnis:
-
35 % mehr Neukunden im ersten Jahr
-
Deutlich gesteigerte Sichtbarkeit bei branchenspezifischen Suchanfragen
-
Höhere Kundenbindung durch Informationsmehrwert
Learning:
Ein Onlineshop ist nicht nur Verkaufsplattform, sondern auch Marketinginstrument. Wer relevante Inhalte bietet und Kunden bei der Produktauswahl unterstützt, baut langfristiges Vertrauen auf.
Fazit: Was erfolgreiche Onlineshops gemeinsam haben
Unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße zeigen diese Cases klar:
-
Systemintegration ist entscheidend: Die besten Onlineshops sind nahtlos in bestehende Prozesse eingebunden.
-
Kundenzentrierung steht im Fokus: Ob individuelle Preise, intuitive Navigation oder hilfreiche Inhalte – der Nutzer steht im Mittelpunkt.
-
Strategie schlägt Technik: Ein durchdachtes Konzept, abgestimmt auf Zielgruppe und Geschäftsmodell, ist wichtiger als eine Feature-Liste.
INTERMENUE-Tipp: Onlineshop als strategisches Projekt denken
Ein erfolgreicher Onlineshop ist kein IT-Projekt – sondern ein strategisches Instrument zur Geschäftsentwicklung. Wir unterstützen Unternehmen aus Industrie, Medizin und Handwerk dabei, digitale Vertriebswege mit Substanz zu entwickeln. Sprechen Sie uns an, wenn auch Ihr Onlineshop mehr als nur eine Bestellplattform sein soll.
